27. Österreichischer Journalistinnenkongress

Mittwoch, 5. November 2025

Von Autokraten bedroht, von Konzernen gekauft
Wie kommt der Journalismus aus der Krise?

Einlass: 8:30 Uhr

Beginn: 9:00 Uhr

9:30 -  Präsentation der MedienLÖWINNEN 2025
Elisabeth Pechmann 

9:40 - Keynote: Medien in der Demokratieverteidigung
Tamara Ehs, 
Demokratiebraterin,Fellowship Academy of International Affairs, Bonn 

10:10 - Gespräch 1: Journalismus in autoritärem Umfeld
Erfahrungen aus iliberalen Demokratien
Sona Weissova, ehemals slowakischer Rundfunk RTVS
Noémi Martini, HVG Kiadó Zrt, Ungarn
Moderation: Mirjana Tomic, fjum, Presseclub Concordia 
(Die Diskussion wird in Englisch abgehalten)

10:40 - Pause

11:10 - Gespräch 2: Big Tech-Brother is watching us
Vertrauen in die Medien trotz globaler Interventionsversuche
Ingrid Brodnig, Medienexpertin
Marina Weisband, Publizistin, Elon Musk ist die Gefahr - ZDF Doku
Moderation: Anna Maria Wallner, die Presse – zugesagt

11:40 - Impuls Genderwahrheit in der digitalen Welt: Take it or leave it!
Martina Madner, 
Chefredakteurin des Magazins BUSISNESSART

11:50 - Gespräch 3: Gen Z - die Zukunft braucht ein neues Mindset
Angst und Hoffnungen für Frauen in den Medien
Melanie Bartos, Uni Innsbruck
Antonia Titze, Standard
Valerie Huber, Schauspielerin, Autorin
Moderation: Iris Strasser (ÖIAT)

12:20 - Vorstellung Breakout-Sessions

12:40 - Vorstellung Living News

13:00 - Mittagspause

14:00 - Breakout-Sessions:

BS1 „Lernen Sie Geschichte, Herr Reporter” (Zitat Bruno Kreisky) - Urbansaal
Die Gegenwart ist nur aus der Vergangenheit verständlich
Karin Moser Uni Wien - Kultur- und Medienwissenschaften
Mariella Gittler, Podcast „Österreich, die ganze Geschichte”
Barbara Toth, Falter, Journalistin und Historikerin 

BS2 „Unsichtbar gemacht: Frauen, Medienbilder und algorithmische Zensur“ - Neuer Saal
Eugenia Stamboliev, Visiting professor in Philosophy of Technology, Uni Cottbus
Franziska Mayr-Keber, Regisseurin
Luzia Strohmayer-Nacif (APA)

BS3 Courage im Journalismus - BZ 4
Wie geht frau mit Druck um, wie verschaffen sich junge Medienfrauen Gehör
Michaela Schaffhauser-Linzatti, Uni Wien, Inst.f. Innovation und Strategie
Irene Kernthaler-Moser, Meetingexpertin und Teamentwicklerin 
Tamina Lenz, Psychologin, Changelabor 

BS4 Zukunft ohne Tech-Oligarchen - Schöllersaal
Heimische Medienprojekte als vertrauenswürdige Quellen
Angelika Simma-Wallinger (ORF) 
Manon Soukup
 (Kulturknistern)
Katja Ilnizki (Kokolores.media)

BS5 Speed-Dating mit Medienfrauen - Europasaal
Kennenlernen und Netzwerken schnell und unkompliziert (Frauennetzwerk Medien)
Alexandra Wachter (ORF, Frauennetzwerk Medien)
Martina Madner (Frauennetzwerk Medien)
Barbara Haas (Kleine Zeitung) 

15:30 - Pause

16:00 - Resumé der Breakout-Sessions

16:30 - Living News 
Doris Helmberger-Fleckl (Furche)
Barbara Haas (Kleine Zeitung)
Nina Horaczek (Falter)
Nina Kaiser (ORF)
Eva Karabeg (ORF)
Rosa Lyon (ORF)
Inka Pieh (ORF)
Uschi Pöttler-Fellner (look!)
Maria Scholl (APA)
Anna Thalhammer (profil)
Barbara Toth (Falter)
Anna-Maria Wallner (Die Presse)

17:45 - Verlosung der Gewinnspiele

Ausblick auf den 28. Journalistinnenkongress 2026

18:00 - Ausklang und Netzwerken

                                  Moderation: Alexandra Maritza Wachter